Die „Champagnisation“ ist in der Champagne ein besonders wichtiges Wort, bezeichnet sie doch die Verwandlung eines Stillweins in einen Schaumwein. Dieser zweite Schritt in der Weinbereitung verknüpft traditionelles Savoir-faire mit einer einzigartigen Methode in der Champagne.
Die „Tirage“ ist für alles der Beginn. Gemeint sind damit sämtliche Arbeitsschritte, die bei der Abfüllung des Stillweins, der am Ende des ersten Zyklus der Weinbereitung gewonnen wird, nötig sind. In der Champagne findet die erste Gärung in Tanks statt. Durch sie wird der Saft der Trauben zu Stillwein. Nach dieser Gärung kommt es zu einer zweiten Fermentation in der Flasche: der Schaumbildung. Sie ist die Geburtsstunde der Efferveszenz, die Champagnerweine auszeichnet. Bei DE SAINT-GALL setzen wir auf eine feine, überaus erlesene Efferveszenz.
Dafür setzen wir dem Stillwein einen Tiragelikör aus Hefen und Zucker zu. Wirklich gut beherrscht man diese Methode erst seit ein paar Jahren. Früher sind im Weinkeller einige Flaschen durch den Druck geborsten. Dies lag unter anderem daran, dass die Flaschen damals durch Blasen hergestellt wurden, so dass es im Glas zu kleineren Fehlern kam, welche der Solidität der gesamten Flasche schadeten. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich die Herstellungsmethoden deutlich verbessert. Während der zweiten Gärung bersten Flaschen daher nur noch sehr selten.
Ein sehr wichtiger Schritt, der einer starken Kontrolle unterliegt, ist die Herstellung der Gärstoffe. Die Hefen müssen unter optimalen Bedingungen vermehrt werden, damit sie in der Flasche Zucker in Alkohol und CO2 verwandeln. Der so erzeugte Tiragelikör wird dem Wein in der Flasche zugesetzt. Dieser Arbeitsschritt ist vollständig automatisiert.
Ist die Flasche gefüllt, wird sie mit einem „Bidule“ (Polyethylen-Verschluss) und einer Kapsel, die die Dichtigkeit garantiert, provisorisch verschlossen. Je nach Flaschengröße können auch Korken verwendet werden.
Der Arbeitsschritt der Tirage nimmt – je nach Betriebsgröße – ein paar Tage bis mehrere Monate in Anspruch. Bei UNION CHAMPAGNE findet die Tirage jedes Jahr von Februar bis Juli statt.
Nach der Tirage reifen unsere Flaschen in unseren Weinkellern. Für die Schaumbildung sind mehrere Monate erforderlich. Danach folgt eine lange Reifeperiode. Das ist aber eine andere Geschichte!
Bei CHAMPAGNE DE SAINT-GALL reift der jahrgangslose Champagner Brut mindestens 3 bis 4 Jahre, die Jahrgangschampagner 5 bis 6 Jahre. Die Tirage unseres Blanc de Blancs Grand Cru Millésime 2013 zum Beispiel fand im Jahr 2014 statt. Auf den Markt kommt er dieses Jahr.